Hildesheimer Initiative für Zahngesundheit e.V.
Nachrichten

Aktuell

  • Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuche es später noch einmal.

  • KV-Connect-Anwendungen sollen möglichst bald eingestellt werden
    Berlin – Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) mahnt Softwarehersteller, Kassenärztliche Vereinigungen (KVen) und Datenannahmestellen, möglichst zeitnah alle verbleibenden Anwendungen der Kommunikationsplattform KV-Connect vollständig abzulösen. Ihre Anwenderinnen und Anwender sollen sie auf den Umstieg zum Dienst Kommunikation im Medizinwesen...[weiter lesen]
  • Nur noch wenige Nachweise von impfstoffabgeleiteten Polioviren im Abwasser
    Berlin – In nur noch zwei Abwasserproben wurden hierzulande zirkulierende impfstoffabgeleitete Polioviren Typ 2 (cVDPV2) in den vergangenen drei Monaten festgestellt, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) heute mitgeteilt hat ( Epidemiologisches Bulletin 2025, DOI: 10.25646/13110): Mitte Januar in Düsseldorf und Ende März in Hamburg. Dem RKI sei...[weiter lesen]
  • Frühe Diagnose bei Hämophilie entscheidend
    Köln – In Deutschland leben rund 6.000 Menschen mit Hämophilie – eine frühe Diagnose und Therapie ist bei ihnen besonders wichtig, um ernsthafte gesundheitliche Folgen wie starken Blutungen oder geschädigte Gelenke zu vermeiden. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) anlässlich des heutigen Welttags...[weiter lesen]
  • München: Versorgungsvertrag soll Risiken für postoperatives Delir senken
    München – Das postoperative Delir ist eine der häufigsten postoperativen Komplikationen bei älteren Patienten. Ein neuer Qualitätsvertrag zwischen dem Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU Klinikum) und der AOK Bayern soll das Risiko für die Komplikation jetzt verringern. Dazu wird besonders gefährdeten Patientinnen und Patienten...[weiter lesen]
  • Ausnahmeregeln für Kinder bei elektronischer Patientenakte
    Berlin – Für medizinische Daten von Kindern und Jugendlichen sollen bei der elektronischen Patientenakte (ePA) Sonderregeln gelten. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben sich in der Frage geeinigt. Wie die KBV mitteilte, sollen Ärzte und Psychotherapeuten laut einer demnächst in Kraft tretenden...[weiter lesen]

  • Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuche es später noch einmal.
Weitere News